Strauss-Museum, Staatsoper, Musikverein (Neujahrskonzerte), Strauss-Denkmal im Stadtpark & Volksgarten. Das Genie, König des Wiener Walzers und Konzertmeister feiert heuer seinen 250. Geburtstag. Entdecken Sie mit uns die berühmtesten Wohn-und Schaffensorte des berühmten Marketingstrategen und Womanizers, der trotz chronischer Reiseangst im Rahmen des Familienunternehmens nach Russland und Amerika reiste.
Eventverlauf
Johann Strauss Museum
Unser interaktive Stadtspaziergang beginnt in der mondänen Praterstraße. Hier in der ehemaligen Wohnung des Komponisten, entstand der weltweit berühmteste Walzer „An der schönen blauen Donau“. Die Ausstellung in einem Teil der ehemaligen Wohnräumlichkeiten erzählt von Leben und Werk des Komponisten und zeigt neben
Dokumenten, Gegenständen und Porträts des „Walzerkönigs“ auch einen Bösendorfer-Klavierflügel und eine Amati-Geige aus seinem persönlichen Besitz.
Volksgarten- Synonym für das Nachtleben
Der Volksgarten ist ein Teil der ehemaligen Kaiserresidenz- Hofburg. Der Volksgarten war zu Zeiten der Strauss - Dynastie, ein beliebter Vergnügungsort samt Konzertkaffeehaus. Johann Strauss debütiert hier 1867 mit seiner Konzertkapelle. IM Programm steht zum ersten Mal, die Orchesterfassung des Donauwalzers. Heute wird auf dem Areal Party gefeiert und das Nachtleben ausgiebig zelebriert.
Staatsoper
Die Staatsoper ist ein Meisterwerk des Historismus und wurde vom Kaiser Franz Joseph feierlich eröffnet. Steht man vor der imposanten Architektur, wird einem die musikalische Bedeutung Wiens auf der internationalen Bühne bewusst. Nicht nur die Uraufführung von Strauss' Oper „Ritter Pásmán“ findet im Opernhaus statt, 1894 gratuliert das Publikum dem Walzerkönig anlässlich seines 50-jährigen Künstlerjubiläums mit stürmischem Beifall. Und 1899, kurz vor seinem Tod, dirigierte der 74-jährige Strauss zum letzten Mal die Ouvertüre der berühmtesten Operette: „Die Fledermaus“.
Musikverein
1870 dirigierte Johann Strauß hierden Walzer „Freut Euch des Lebens“, der für den Eröffnungsball des neu errichteten Musikvereinsgebäudes komponiert wurde. Der "Goldene Saal" des Musikvereins ist vor allem für das wichtigste musikalische Ereignis des Jahres, das Neujahrskonzert, bekannt. Die Wiener Philharmoniker pflegen und bewahren hier die Tradition der Aufführung des Wiener Walzers und sind die Botschafter der klassischen Musik auf der ganzen Welt.
Strauss Denkmal
Auf der Suche nach dem begehrtesten Fotomotiv des Jahres 2025, erreichen wir den historischen Stadtpark. Edmund Hellmers vergoldetes Strauss-Denkmal krönt ist gleichzeitig das letzte Programmpunkt "Strauss to go!"
Bei der Enthüllung 1921 spielten die Wiener Philharmoniker den von Johann Strauss komponierten Walzer "An der schönen blauen Donau".
Foto Credits:
© WienTourismus/Christian Stemper
© WienTourismus/Gregor Hofbauer
© WienTourismus/Paul Bauer